Tag der Apotheke

Alle Wege führen in die Apotheke

Autor: FRANZISKA ROTH, SCHWEIZERISCHER APOTHEKERVERBAND PHARMASUISSE

Am 25. September 2025 feiert die Apothekerschaft den internationalen Tag der Apotheke, an dem die Arbeit der Apothekenteams gewürdigt wird. Der Aktionstag gibt Anlass, denen das Wort zu geben, die jeden Tag für uns da sind.

Apotheken bieten weit mehr als die Abgabe von Medikamenten: Sie sind mit ihrem breiten Dienstleistungsangebot als erste Anlaufstelle bei Gesundheitsfragen unverzichtbar. Zudem tragen Apotheken mit Präventionsangeboten und Gesundheitsförderung zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit bei.

«Am Samstag vor Pfingsten kam Frau Meier mit starken Seitenschmerzen in unsere Apotheke. Trotz fehlender weiterer Beschwerden haben wir ihren Entzündungswert (CRP) gemessen. Der stark erhöhte Wert veranlasste uns, sie dringend in den Notfall zu schicken. Drei Tage später erfuhren wir, dass bei ihr eine Lungenembolie diagnostiziert wurde. Heute geht es Frau Meier gut. Doch wäre sie überhaupt zum Notfall gegangen, wenn es keine Apotheke gegeben hätte? Ich bezweifle es, denn sie wollte keineswegs zum Arzt. Patientinnen wie Frau Meier kommen tagtäglich in die Apotheke. Auch wenn keine Notfälle vorliegen, dient unsere Arbeit als erste Anlaufstelle im Gesundheitssystem und den Patientinnen und Patienten als Wegweiser, um das beste Ergebnis für ihre Gesundheit zu erreichen.»
Stefhanie Till, Mardel Rotpunkt Apotheke in Untersiggenthal

Prävention und Vorsorge

Ob saisonale Grippe, Allergien oder Darmkrebs – Apotheken bieten Ihnen umfassende Informationen und hochwertige Dienstleistungen, um Ihre Gesundheit zu schützen.

«Mit Impfungen, Prüfung der Medikamenteneinnahme und Beratung zu chronischen Erkrankungen leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur Prävention und Therapiesicherheit – und entlasten so Hausärzt/innen und Notfallzentren spürbar.»
Marco Grob, Volksapotheke Schaffhausen, Präsident Apothekerverein SH

Behandlung

Behandlung

Viele gesundheitliche Probleme lassen sich in der Apotheke abklären und behandeln:

«Apotheken führen viele Gesundheits-Checks unkompliziert und praktisch in einem separaten Sprechzimmer durch: Vitamin-Checks, Blasenentzündungs-Check, Allergie-Check oder ein Hautausschlag, welcher eine genauere Begutachtung erfordert. Es ist meistens keine Terminvereinbarung nötig, die Apotheken haben lange Öffnungszeiten und sind auch an den Wochenenden verfügbar. In vielen Apotheken besteht die Möglichkeit, Milchpumpen, Inhalationsgeräte, Lagerapotheken, Gehhilfen oder sogar Rollatoren zu mieten.»

Carmen Müller, Apotheke in Gossau AG

 

Dank dem niederschwelligen Zugang zu medizinischem Fachwissen entlasten Apotheken das Gesundheitssystem der Schweiz:

«Durch die stetige Entwicklung der Serviceleistungen in der Apotheke wird der Bevölkerung ermöglicht, schnell und unkompliziert verschiedenste Checks und Abklärungen aller Art in Anspruch zu nehmen. Diese Dienste können ohne Voranmeldung und lange Wartezeiten vor Ort durchgeführt werden. Mitinbegriffen ist eine kompetente Beratung mit einer individuellen Therapieempfehlung. Dank dieser erweiterten Kompetenz tragen wir zur Entlastung der Gesundheitskosten bei, da viele Gänge zum Arzt / zur Ärztin oder in den Notfall entfallen.»

Corinna Forrer, Ameisen Apotheke in Flawil

Begleitung

Apotheken bieten Medikationsanalysen für mögliche Therapieoptimierungen an und prüfen Alternativen bei Lieferengpässen von Medikamenten. Sie begleiten mit grossem Fachwissen und sind wichtige Bezugspersonen für Patientinnen und Patienten.

«Wir nehmen uns bewusst mehr Zeit für unsere Patientinnen und Patienten. Jeder Mensch bringt eine individuelle Geschichte mit, und darauf möchten wir eingehen – ganz ohne Eile. Wir bieten nach einer erfolgten Therapie zudem Nachberatungen an und verfügen über ein umfassendes Wissen in Bezug auf Medikamente und deren Nebenwirkungen. Um gezielt beraten zu können, ist es für uns unerlässlich, auch den menschlichen Körper genau zu kennen – nur so können wir helfen, die Ursache einer Beschwerde zu erkennen und die passende Lösung zu finden.»

Laura Del Rio, Rathaus Apotheke in Frauenfeld

 

Apotheken stellen zudem digitale Impfausweise aus und unterstützen den Einsatz von E-Rezepten. Sie begleiten und behalten den Überblick über die verschriebenen Medikamente.

Beratung

Apothekerinnen und Apotheker verfügen über fundiertes Wissen in Pharmakologie, Chemie und biomedizinischen Wissenschaften. Sie können die Wirkung von Medikamenten erklären und mögliche Wechselwirkungen erkennen.

Für alle Gesundheitsfragen und fast alle Lebenslagen sind Apothekerinnen und Apotheker beliebte Anlaufstellen:

«Unsere Apotheke ist nicht nur für fast alle Gesundheitsfragen der Bevölkerung da, wir haben und nehmen uns auch Zeit für unsere Kundinnen und Kunden. Ob es ausführliche und individuelle Beratungen zu vielfältigen Themen sind oder auch einfach einen Schwatz und lockeren Austausch. Wir Apotheken sind montags bis samstags von früh bis spät für die Bevölkerung da und es entwickeln sich teils feste, freundschaftliche Bindungen.»

Laura Thommen, Zentral-Apotheke in Zollikofen

Bedeutung für das Schweizer Gesundheitssystem

Die alternde Bevölkerung, die stetig steigenden Gesundheitskosten und die Versorgungsengpässe bei Medikamenten stellen für unsere Gesellschaft eine Herausforderung dar. Apotheken leisten dabei einen wichtigen Beitrag zur Entlastung unseres Gesundheitssystems. Damit sie ihrer Verantwortung gerecht werden können, werden Apothekerinnen und Apotheker eng begleitet und unterstützt von den kantonalen Stellen.

«Apotheken bieten einen niederschwelligen Zugang zur medizinischen Beratung, was sich insbesondere während der Pandemie sehr bewährt hat. Als Kantonsapothekerinnen und Kantonsapotheker vollziehen wir die eidgenössischen und kantonalen Gesetze im Heilmittelbereich und sorgen damit für eine sichere Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln in den Apotheken.»

Dr. Josiane Tinguely Casserini, Kantonsapothekerin Leiterin Abteilung Heilmittel Kanton Basel-Landschaft

 «Apotheken tragen massgeblich zur Arzneimittelversorgung und -sicherheit bei – insbesondere auch im Zusammenspiel mit der kantonalen Aufsicht. Die Bevölkerung profitiert von diesem gut eingespielten Miteinander: durch hohe Qualität, sichere Abläufe und eine jederzeit erreichbare Beratung ohne Terminvereinbarung.»

Michael Flück, Kantonsapotheker Kanton Bern

 

Die Apothekenteams in Ihrer Nähe geben Ihnen gerne Auskunft, über Dienstleistungen und Angebote. Weitere Informationen zur „Konsultation in der Apotheke“ und zum „Tag der Apotheke finden Sie unter: www.wir-machens-möglich.ch

Testen Sie Ihr Apothekenwissen auf www.wir-machens-möglich.ch/wissenstest und gewinnen Sie attraktive Preise.

Newsletter

Jetzt anmelden!