Bauchschmerzen: Oft schwer lokalisierbar
Bauchschmerzen können verschiedene Ursachen haben. Was aber für den Schmerz im Bauchraum genau verantwortlich ist, ist auf den ersten Blick oft gar nicht so klar zu erkennen.
Die inneren Organe stehen im ständigen Austausch mit dem Gehirn. Nur so können die verschiedenen Körperfunktionen optimal aufeinander abgestimmt werden. Unser Bewusstsein bekommt davon im Normalfall nichts mit. Erst wenn etwas nicht so läuft, wie es sollte, macht sich der Körper bemerkbar: Wir verspüren Schmerz. Schmerzen, die von den Organen im Bauchraum ausgehen, äussern sich meist dumpf und diffus und lassen sich nur schwer lokalisieren. Doch was könnten mögliche Ursachen sein?
Entzündete Magenschleimhaut
Unser Magen ist im Innern mit einer schleimbildenden Zellschicht ausgekleidet. Die sogenannte Magenschleimhaut schützt dabei die Magenwand vor Säure und Krankheitserregern. Gerät das Gleichgewicht zwischen Magensäureproduktion und Schleimsekretion durch chronischen Stress, bestimmte Bakterien oder Medikamente in Schieflage, können eine Entzündung der Magenschleimhaut (Gastritis) oder ein Magengeschwür (Ulcus ventriculi) die Folge sein. Mögliche Anzeichen sind unter anderem Sodbrennen, Magenschmerzen oder Übelkeit und Erbrechen. Die Behandlung richtet sich nach der Ursache und Stärke der Beschwerden. In der Regel werden säurehemmende oder -neutralisierende Medikamente wie Protonenpumpenblocker oder Antazida eingesetzt. Zudem ist es wichtig, Medikamente, Nahrungs- und Genussmittel, die mögliche Auslöser sind, zu vermeiden. Auch stressreduzierende Massnahmen können zu einer Linderung der Symptome beitragen und ein erneutes Auftreten der Beschwerden verhindern.
Blinddarmentzündung
Rund sieben von hundert Menschen erleiden in ihrem Leben eine Blinddarmentzündung. Genau genommen ist dabei nicht der Blinddarm selbst, sondern der sich am unteren Ende des Blinddarms befindende Wurmfortsatz (Appendix) entzündet. Die Erkrankung beginnt häufig mit Schmerzen um den Bauchnabel herum, manchmal begleitet von Appetitverlust und Übelkeit. Nach wenigen Stunden verlagert sich der Schmerz in den rechten unteren Bauchraum. Die Ursache für die Entzündung ist oft nicht klar, sie kann aber zum Beispiel durch ein Abknicken oder Verstopfen des Wurmfortsatzes entstehen. Um ernsthafte Komplikationen zu verhindern, besteht die Behandlung in der Regel in der chirurgischen Entfernung des Wurmfortsatzes.
Gallensteine
Die Gallenblase hat die Aufgabe, die zwischen den Mahlzeiten von der Leber produzierte Gallenflüssigkeit zu speichern und sie bei Bedarf über den Gallengang in den Dünndarm abzugeben. Dort ist sie dafür zuständig, Fette aus der Nahrung zu spalten und aufzunehmen. Die Gallenflüssigkeit besteht aus verschiedenen Stoffen, die normalerweise in einem festen Verhältnis zueinanderstehen. Übersteigt einer dieser Stoffe die gewohnte Konzentration, kann es zur Auskristallisierung und somit zur Bildung von Gallensteinen kommen. Um den Stein hinauszubefördern, zieht sich die Wandmuskulatur von Gallenblase und Gallengang in Wellen stark zusammen: Kolikartige Schmerzen im rechten Oberbauch sind die Folge. Schmerzmittel und krampflösende Medikamente helfen, die Schmerzen zu lindern. Liegen die Gallensteine in der Gallenblase, so wird diese meist chirurgisch mitsamt den Steinen entfernt. Nur so lässt sich die erneute Bildung von Gallensteinen zuverlässig verhindern.
Entzündung der Bauchspeicheldrüse
Auch die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) kann von Gallensteinen betroffen sein. Grund dafür ist, dass der Pankreasgang, durch den der von der Bauchspeicheldrüse produzierte Verdauungssaft fliesst, kurz vor der Mündung in den Dünndarm mit dem Gallengang zusammentrifft. Wird dieser gemeinsame Abschnitt durch einen Gallenstein verstopft, kommt es zum Rückstau der Pankreasflüssigkeit und dadurch zu einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Starke, gürtelförmige Schmerzen im Oberbauch, die in den Rücken ausstrahlen, können auf eine entzündete Bauchspeicheldrüse hinweisen. Eine akute Pankreatitis verläuft meist mild und heilt von selbst wieder ab. Dennoch erfordert die Behandlung normalerweise einen kurzzeitigen Spitalaufenthalt. Unter Umständen kann eine akute Pankreatitis auch einen schwerwiegenden Verlauf nehmen und eine Operation erfordern. ‹
Alarmsymptome – dies ist ein Notfall!
Plötzlich einsetzende heftige Bauchschmerzen und ein brettharter Bauch werden als «akutes Abdomen» oder «akuter Bauch» bezeichnet und können Ausdruck einer lebensbedrohenden Situation sein. Dies ist ein absoluter Notfall und muss sofort im Spital behandelt werden.
Treten Bauchschmerzen in Kombination mit hohem Fieber, anhaltender Übelkeit oder Erbrechen, starkem Durchfall oder Kreislaufschwäche auf oder befindet sich Blut im Erbrochenen, Stuhl oder Urin, ist ebenfalls eine umgehende ärztliche Behandlung angezeigt.
Wieso entstehen Gallensteine?
Die Bildung von Gallensteinen hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Risikofaktoren, die wir nicht beeinflussen können, sind zum Beispiel die genetische Veranlagung oder das Geschlecht: So sind Frauen rund zwei- bis dreimal so häufig betroffen wie Männer. Aber auch andere Faktoren spielen eine Rolle: Eine fettreiche Ernährung, Übergewicht und Bewegungsmangel fördern die Bildung von Gallensteinen. Eine ballaststoffreiche, zuckerarme Ernährung und eine Normalisierung des Gewichts können das Risiko verringern. Dabei sollen hingegen längere Hungerperioden vermieden werden: Denn diese scheinen die Entstehung von Gallensteinen zu begünstigen.