Zeitumstellung: Wirkung und Anpassung
Bestimmt kennen Sie Pflanzen, die am Abend ihre Blüten schliessen und sie am Morgen wieder öffnen. Im gleichen 24-Stunden-Rhythmus hebt und senkt die Mimose (Mimosa …
WeiterlesenBestimmt kennen Sie Pflanzen, die am Abend ihre Blüten schliessen und sie am Morgen wieder öffnen. Im gleichen 24-Stunden-Rhythmus hebt und senkt die Mimose (Mimosa …
WeiterlesenBei der Produktion von Biopharmazeutika geben wir den schwierigsten Teil der Arbeit an Zellkulturen ab. Dabei werden die natürlichen, zellinternen Produktionsstätten in Bakterien, Pilzen oder …
WeiterlesenDie moderne Forschung hat gegen viele Beschwerden hochwirksame Medikamente entwickelt. Diese verbessern unsere Lebensqualität fortlaufend. Ein neues Medikament zuzulassen, ist jedoch immer mit grossen Anstrengungen …
WeiterlesenVor einigen Jahrhunderten, mitten im Zeitalter der Hexenverfolgungen, litten die Menschen oft unter Mangelernährung. Aufgrund fehlender Mikronährstoffe stand es oft schlecht um ihre Gesundheit. Heute …
WeiterlesenWie wird die Medizin von morgen aussehen? Was können wir die nächsten zehn Jahre von unserem Gesundheitssystem erwarten? Die neuen Technologien werfen bedeutende Grundsatzfragen auf! Die …
WeiterlesenDas Jahr 2020 stand ganz im Zeichen der Covid-19-Pandemie. Der Infektiologe Prof. Dr. med. Christian Ruef beantwortet im folgenden Interview Fragen rund um Keime, die …
WeiterlesenBeim Einnehmen eines Medikaments oder beim Auftragen einer Salbe auf ein schmerzendes Knie macht man sich üblicherweise keine Gedanken über den Ursprung der einzelnen Bestandteile. …
WeiterlesenDer Klang der eigenen Stimme hat heilende Kraft. Mit diesem Phänomen beschäftigt sich intensiv der Sozialwissenschaftler Dr. Karl Adamek, ein Pionier der Singforschung. Für seine …
WeiterlesenWenn alles dreht im Kopf, kann es besonders für alte Menschen gefährlich werden: Es drohen Stürze. Manchmal hilft ihnen ein verblüffend einfaches Manöver. Nun sollen …
WeiterlesenWie intensiv unser Fühlen, Denken und Handeln, ja unser gesamtes Menschsein mit dem Tastsinn in Verbindung stehen, weiss Prof. Dr. Martin Grunwald vom Institut für …
WeiterlesenFrauen können nur miserabel einparken und Männer hören nicht richtig zu. Ob diese Klischees wirklich stimmen, sei infrage gestellt. Was allerdings immer mehr Fachleute bestätigen: …
Weiterlesen